"Tote Oma trifft Om Ali" ist ein Kunst-Projekt mit Menschen, Geschichten, Bildern und Geschmack - gefördert von Fonds Soziokultur.
Das nostalgische DDR-Gericht "Tote Oma" (Grützwurst mit Kartoffeln und Sauerkraut) und der ägyptische Brotauflauf "Om Ali" haben eines gemeinsam: Viele Menschen verbinden Erinnerungen damit, an Heimat, an Urlaube, an Menschen und Erlebnisse. Wir wollen in Kontakt treten mit den Menschen, die hier leben und mit den verschiedenen Ess-Kulturen, die sie auf ihren geographischen und biographischen Wegen mitgebracht haben.
Am Ende wird eine Ausstellung stehen, die in Bildern und Tönen fühlbar macht, welche Bedeutung Essen auch haben kann.
Wir kochen und essen gemeinsam, wir töpfern und zeichnen und animieren und illustrieren. Wir sprechen darüber und lernen uns kennen - in Prenzlau und in Angermünde.
Wir sind viele bunte Menschen, vielfältig in Alter und Herkunft. Uns verbindet vieles - fangen wir beim Essen an.
26 Mai 2023 - Fahrradtag in Angermünde
Von 13 bis 15 Uhr könnt ihr bei uns an der mobilen Fahrradküche deutsche und afghanische Suppe probieren. Wir freuen uns euch dort zu sehen und von euch zu hören: Mit welchem Essen werden eure Erinnerungen geweckt? Welchen Wert haben diese Gerichte für euch? Kennt ihr die Rezepte auswendig? Würdet ihr sie mit uns teilen?
02 Juni 2023 - Biergarten & Flammkuchen in der Jugendtöpferei Angermünde
Ab 16 Uhr könnt ihr bei uns deutsche und syrische Süßspeisen probieren. Kommt vorbei und erzählt uns: Mit welchem Essen werden eure Erinnerungen geweckt? Welchen Wert haben diese Gerichte für euch? Kennt ihr die Rezepte auswendig? Würdet ihr sie mit uns teilen?
weitere Termine in Planung.
Das Projekt wird ermöglicht durch eine Förderung von:
"Tote Oma trifft Om Ali" ist ein Kunst-Projekt mit Menschen, Geschichten, Bildern und Geschmack - gefördert von Fonds Soziokultur.
Das nostalgische DDR-Gericht "Tote Oma" (Grützwurst mit Kartoffeln und Sauerkraut) und der ägyptische Brotauflauf "Om Ali" haben eines gemeinsam: Viele Menschen verbinden Erinnerungen damit, an Heimat, an Urlaube, an Menschen und Erlebnisse. Wir wollen in Kontakt treten mit den Menschen, die hier leben und mit den verschiedenen Ess-Kulturen, die sie auf ihren geographischen und biographischen Wegen mitgebracht haben.
Am Ende wird eine Ausstellung stehen, die in Bildern und Tönen fühlbar macht, welche Bedeutung Essen auch haben kann.
Wir kochen und essen gemeinsam, wir töpfern und zeichnen und animieren und illustrieren. Wir sprechen darüber und lernen uns kennen - in Prenzlau und in Angermünde.
Wir sind viele bunte Menschen, vielfältig in Alter und Herkunft. Uns verbindet vieles - fangen wir beim Essen an.
26 Mai 2023 - Fahrradtag in Angermünde
Von 13 bis 15 Uhr könnt ihr bei uns an der mobilen Fahrradküche deutsche und afghanische Suppe probieren. Wir freuen uns euch dort zu sehen und von euch zu hören: Mit welchem Essen werden eure Erinnerungen geweckt? Welchen Wert haben diese Gerichte für euch? Kennt ihr die Rezepte auswendig? Würdet ihr sie mit uns teilen?
02 Juni 2023 - Biergarten & Flammkuchen in der Jugendtöpferei Angermünde
Ab 16 Uhr könnt ihr bei uns deutsche und syrische Süßspeisen probieren. Kommt vorbei und erzählt uns: Mit welchem Essen werden eure Erinnerungen geweckt? Welchen Wert haben diese Gerichte für euch? Kennt ihr die Rezepte auswendig? Würdet ihr sie mit uns teilen?
weitere Termine in Planung.
Das Projekt wird ermöglicht durch eine Förderung von: